Strahlend weiße Badezimmerfugen ohne Chemie
img_69118dcbe1f27.png

Fugen reinigen: So werden sie wieder strahlend weiß

Saubere Fugen sind entscheidend für den Gesamteindruck Ihres Badezimmers. Doch mit der Zeit verfärben sie sich, werden grau oder entwickeln sogar Schimmel. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Badezimmerfugen effektiv reinigen und ihnen neuen Glanz verleihen können – mit professionellen Methoden und Hausmitteln, die wirklich funktionieren.

Warum Fugen regelmäßig gereinigt werden sollten

Badezimmerfugen sind wahre Schmutzfänger. Die poröse Struktur des Fugenmaterials bietet einen idealen Nährboden für Schimmel, Bakterien und Kalkablagerungen. Besonders in feuchten Bereichen wie der Dusche setzen sich schnell unschöne Verfärbungen fest. Regelmäßige Fugenreinigung ist daher nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern auch der Hygiene und Gesundheit.

Werden Fugen nicht regelmäßig gereinigt, können sich hartnäckige Verfärbungen bilden, die später nur schwer zu entfernen sind. Zudem kann sich Schimmel bilden, der gesundheitsschädlich sein kann und tiefere Schäden an der Bausubstanz verursachen kann. Eine regelmäßige Reinigung der Fugen verlängert außerdem deren Lebensdauer erheblich.

Die besten Methoden zum Fugen reinigen

Methode 1: Fugen reinigen mit Dampfreiniger

Der Dampfreiniger ist einer der effektivsten Wege, um Fugen gründlich und ohne chemische Reinigungsmittel zu säubern. Die Kombination aus hoher Temperatur und Druck löst selbst hartnäckige Verschmutzungen und tötet gleichzeitig Bakterien und Schimmelpilze ab.

Empfohlene Produkte zu Dampfreiniger Bad

Kärcher Dampfreiniger SC 2 Deluxe, Flächenlei…
109,00 €
⭐ 4.3 von 5 Sternen
69,00 €
⭐ 4.7 von 5 Sternen
KLONA Handdampfreiniger, Dampfreiniger für Zuh…
54,00 €
⭐ 4.7 von 5 Sternen
Kärcher Dampfreiniger SC 1, Dampfdruck: 3 bar,…
69,00 €
⭐ 4.0 von 5 Sternen

So gehen Sie vor:

  1. Befüllen Sie den Dampfreiniger gemäß Herstelleranweisung mit Wasser.
  2. Wählen Sie die passende Düse – idealerweise eine Punktstrahldüse oder eine spezielle Fugendüse.
  3. Fahren Sie langsam die Fugen entlang und achten Sie darauf, den Dampf direkt auf die verschmutzten Stellen zu richten.
  4. Bei hartnäckigen Verschmutzungen können Sie den Dampf etwas länger einwirken lassen.
  5. Wischen Sie den gelösten Schmutz anschließend mit einem Mikrofasertuch ab.

Der große Vorteil dieser Methode: Sie reinigen ohne chemische Mittel und schonen somit die Umwelt und Ihre Gesundheit. Besonders für Allergiker oder Familien mit Kindern ist dies die empfehlenswerte Methode zum Fugen reinigen.

Methode 2: Hausmittel für strahlend weiße Fugen

Auch mit einfachen Hausmitteln lassen sich Fugen effektiv reinigen. Diese Methoden sind kostengünstig und verwenden Zutaten, die Sie wahrscheinlich bereits zu Hause haben.

Backpulver und Essig

Diese Kombination ist ein Klassiker unter den natürlichen Reinigungsmitteln:

  1. Mischen Sie Backpulver mit etwas Wasser zu einer Paste.
  2. Tragen Sie die Paste auf die Fugen auf und lassen Sie sie etwa 15 Minuten einwirken.
  3. Besprühen Sie die Paste anschließend mit Essig oder Essigessenz.
  4. Die entstehende chemische Reaktion löst Verschmutzungen und Kalkablagerungen.
  5. Schrubben Sie mit einer Fugenreinigungsbürste nach.
  6. Spülen Sie gründlich mit klarem Wasser nach und trocknen Sie die Flächen.

Zitronensäure gegen Kalkablagerungen

Besonders bei kalkhaltigen Verschmutzungen leistet Zitronensäure gute Dienste:

Empfohlene Produkte zu Fugenreinigungsbürste

3 Stück Hartborsten Eckenreinigungsbürste, Fu…
5,00 €
⭐ 5.0 von 5 Sternen
Spaltreinigungsbürste mit harten Borsten, 11PC…
7,00 €
⭐ 4.4 von 5 Sternen
FUGINATOR® Fugenbürste – Reinigungsbürste zu…
9,00 €
⭐ 4.5 von 5 Sternen
3 Stück Hartborsten Eckenreinigungsbürste, Fu…
7,00 €
⭐ 4.5 von 5 Sternen
  1. Lösen Sie 2-3 Esslöffel Zitronensäurepulver in 200 ml warmem Wasser auf.
  2. Tragen Sie die Lösung mit einer Sprühflasche auf die Fugen auf.
  3. Lassen Sie die Lösung 30 Minuten einwirken.
  4. Schrubben Sie mit einer Fugenbürste nach.
  5. Spülen Sie gründlich mit klarem Wasser nach.

Wichtig: Zitronensäure nicht auf Marmor, Naturstein oder anderen säureempfindlichen Oberflächen verwenden!

Methode 3: Spezielle Fugenreiniger für hartnäckige Fälle

Bei besonders hartnäckigen Verschmutzungen oder Schimmelbefall können spezielle Fugenreiniger notwendig sein. Diese sind in verschiedenen Varianten erhältlich:

Empfohlene Produkte zu Fugenreiniger

4 Stück Fugenbürste, Hartborsten Eckenreinigu…
4,00 €
⭐ 4.8 von 5 Sternen
FUGINATOR® Fugenbürste grau/gün inkl. Fugenr…
28,00 €
⭐ 4.4 von 5 Sternen
Fugirein Fugenreiniger, 500 ml, reinigt Fugenfl…
19,00 €
⭐ 4.4 von 5 Sternen
  • Schimmelentferner: Enthalten oft Aktivchlor und beseitigen Schimmel effektiv.
  • Fugenweißer: Überdecken Verfärbungen und lassen Fugen wieder weiß erscheinen.
  • Spezialreiniger: Konzentrierte Reinigungslösungen für besonders hartnäckige Verschmutzungen.

Bei der Verwendung chemischer Reiniger sollten Sie folgendes beachten:

  1. Tragen Sie immer Schutzhandschuhe und sorgen Sie für gute Belüftung.
  2. Testen Sie das Produkt zunächst an einer unauffälligen Stelle.
  3. Befolgen Sie genau die Anwendungshinweise des Herstellers.
  4. Lassen Sie das Mittel ausreichend einwirken.
  5. Spülen Sie nach der Anwendung gründlich mit Wasser nach, um Rückstände zu entfernen.

Für besonders schwer zugängliche Stellen eignet sich ein Fugenreinigungsstift, mit dem Sie die Reinigungslösung präzise auftragen können.

Das richtige Werkzeug zum Fugen reinigen

Die Wahl des richtigen Werkzeugs ist entscheidend für effektives Fugen reinigen. Hier sind die wichtigsten Hilfsmittel:

Fugenbürsten

Spezielle Fugenbürsten haben schmale, harte Borsten, die genau in die Fugen passen. Sie gibt es in verschiedenen Ausführungen:

  • Handbürsten: Ideal für kleine Flächen und präzises Arbeiten.
  • Fugenbürsten mit Griff: Ermöglichen das Reinigen im Stehen und schonen den Rücken.
  • Elektrische Fugenbürsten: Nehmen Ihnen die anstrengende Schrubbarbeit ab und liefern oft bessere Ergebnisse.

Die Borsten sollten fest genug sein, um Schmutz zu entfernen, aber nicht so hart, dass sie das Fugenmaterial beschädigen. Fugenschrubber mit Nylonborsten sind eine gute Wahl für die meisten Fugen.

Mikrofasertücher

Nach dem Reinigen sind hochwertige Mikrofasertücher unerlässlich, um gelösten Schmutz aufzunehmen und die Oberflächen zu trocknen. Feuchtigkeit begünstigt neues Schimmelwachstum, daher ist gründliches Trocknen wichtig.

Empfohlene Produkte zu Mikrofasertücher

Vileda Mikrofaser Allzwecktücher Colors, Reini…
7,00 €
⭐ 4.8 von 5 Sternen
Spontex Microfibre Allzwecktücher 8+2 Gratis, …
4,00 €
⭐ 4.6 von 5 Sternen
Kemes Putzlappen Mikrofasertücher Putztücher …
6,00 €
⭐ 4.2 von 5 Sternen
Vileda Mikrofasertücher Colors, Allzwecktüche…
4,00 €
⭐ 4.7 von 5 Sternen

Alte Zahnbürste

Für schwer zugängliche Stellen oder kleine Fugenflächen kann eine ausrangierte Zahnbürste gute Dienste leisten. Sie erreicht auch enge Ecken und eignet sich perfekt für Detailarbeit.

Vorbeugende Maßnahmen: Fugen langfristig sauber halten

Besser als aufwendiges Fugen reinigen ist es, Verschmutzungen von vornherein zu vermeiden. Mit diesen Tipps bleiben Ihre Fugen länger sauber:

Regelmäßiges Lüften und Trockenwischen

Feuchtigkeit ist der größte Feind sauberer Fugen. Lüften Sie Ihr Badezimmer nach jeder Dusche oder jedem Bad gründlich durch. Wischen Sie außerdem Duschwände und -türen nach der Benutzung trocken, um Kalkablagerungen zu vermeiden.

Fugenimprägnierung

Eine Fugenimprägnierung bildet eine wasserabweisende Schicht auf den Fugen und verhindert so das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit. Die Anwendung ist einfach:

  1. Reinigen Sie die Fugen gründlich und lassen Sie sie vollständig trocknen.
  2. Tragen Sie die Imprägnierung gemäß Herstelleranweisung auf.
  3. Lassen Sie sie einziehen und trocknen.
  4. Wiederholen Sie die Behandlung in regelmäßigen Abständen (meist alle 6-12 Monate).

Tägliche Pflegeroutine

Eine kurze tägliche Pflege erspart Ihnen aufwendige Grundreinigungen:

  • Sprühen Sie die Duschflächen nach der Benutzung mit einem milden Badreiniger ein.
  • Wischen Sie Spritzwasser an Wänden und Armaturen ab.
  • Verwenden Sie einen Duschkabinenabzieher für Glasflächen.

Wann sollten Fugen erneuert werden?

Manchmal reicht Fugen reinigen nicht mehr aus. Wenn Fugen brüchig werden, sich lösen oder tiefer Schimmelbefall vorliegt, ist eine Erneuerung notwendig. Anzeichen dafür sind:

  • Risse oder bröckelndes Material
  • Fugen, die sich trotz intensiver Reinigung nicht mehr aufhellen lassen
  • Eindringende Feuchtigkeit hinter die Fliesen
  • Wiederkehrender Schimmelbefall trotz gründlicher Reinigung

Für kleine Reparaturen eignet sich Fugenmörtel aus der Tube. Bei größeren Schäden sollten Sie jedoch einen Fachmann konsultieren.

Fazit: Strahlende Fugen mit der richtigen Pflege

Regelmäßiges Fugen reinigen ist unerlässlich für ein hygienisches und ansprechendes Badezimmer. Mit den vorgestellten Methoden können Sie selbst hartnäckige Verschmutzungen beseitigen und Ihren Fugen neuen Glanz verleihen.

Besonders umweltfreundlich und effektiv ist die Reinigung mit einem Dampfreiniger oder mit natürlichen Hausmitteln wie Backpulver und Essig. Für hartnäckige Fälle greifen Sie zu speziellen Fugenreinigern. Mit den richtigen Werkzeugen und einer guten Vorbeugung halten Sie den Reinigungsaufwand gering.

Denken Sie daran: Vorbeugen ist leichter als intensives Schrubben. Durch regelmäßiges Lüften, Trockenwischen und eine Fugenimprägnierung bleiben Ihre Fugen länger sauber und Ihr Badezimmer erstrahlt in neuem Glanz.

Autor

No data was found

Schlagwörter

Neueste Artikel

Farbideen
Farben und ihre Wirkung im Bad
Handtuchhalter
Stylische Tuchaufbewahrung fürs Badezimmer
Installationen
Badezimmer selbst modern gestalten
Familienbäder
Das Bad für alle Generationen
Fliesenreinigung
Bad reinigen ohne chemische Mittel
Duschtrennwände
Elegante Glas-Lösungen für Ihre Dusche

Amazon-Produkte