Stilvoller Spritzschutz für Wannenfreunde
img_680c68bad90ab.png

Luxuriöse Badewannentrennwände

Die Kombination aus Badewanne und Dusche gehört in modernen Badezimmern längst zum Standard. Doch wie lässt sich dieser Bereich stilvoll und funktional gestalten? Badewannentrennwände bieten hier eine elegante Lösung, die Spritzwasser verhindert und gleichzeitig das Badambiente aufwertet. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die verschiedenen Ausführungen, Materialien und Gestaltungsmöglichkeiten dieser praktischen Badezimmerelemente.

Warum eine Badewannentrennwand den Unterschied macht

Wer kennt es nicht: Nach dem Duschen in der Badewanne gleicht das Badezimmer einer kleinen Wasserlandschaft. Fliesen, Fußboden und angrenzende Möbel werden unweigerlich mit Spritzwasser in Berührung kommen. Eine Badewannentrennwand Glas kann hier wahre Wunder wirken.

Im Gegensatz zum klassischen Duschvorhang bietet eine Badewannentrennwand zahlreiche Vorteile:

  • Dauerhafter Spritzschutz ohne Schimmelbildung
  • Edles, hochwertiges Erscheinungsbild
  • Langlebige und pflegeleichte Materialien
  • Mehr Bewegungsfreiheit beim Duschen
  • Wertsteigerung des Badezimmers

Besonders in kleineren Bädern, in denen kein Platz für eine separate Duschkabine vorhanden ist, stellt die Duschtrennwand Badewanne eine ideale Lösung dar. Sie ermöglicht es, den vorhandenen Raum optimal zu nutzen und trotzdem ein luxuriöses Badeerlebnis zu genießen.

Materialvielfalt bei Badewannentrennwänden

Bei der Auswahl einer passenden Badewannentrennwand spielt das Material eine entscheidende Rolle. Die zwei gängigsten Optionen sind Glas und Kunststoff, wobei jedes Material seine eigenen Vorzüge bietet.

Edle Glastrennwände für luxuriöse Badezimmer

Glas ist das Premium-Material für Badewannentrennwände und verleiht dem Badezimmer eine besonders edle Note. Dabei kommt in der Regel Sicherheitsglas zum Einsatz, das nicht nur robust ist, sondern im unwahrscheinlichen Fall eines Bruchs in kleine, ungefährliche Stücke zerfällt. Die Glasstärke liegt meist zwischen 6 und 10 mm.

Glastrennwände sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich:

Klarglas: Die transparente Variante lässt das Badezimmer optisch größer wirken und unterstreicht einen modernen, minimalistischen Einrichtungsstil. Die Badewannenfaltwand aus Klarglas ist besonders bei zeitgenössischen Badgestaltungen beliebt.

Milchglas/Satiniertes Glas: Diese teilweise undurchsichtige Variante bietet mehr Privatsphäre beim Duschen und kann mit verschiedenen Mustern oder Ornamenten gestaltet werden. Die Oberfläche wirkt besonders edel und ist weniger anfällig für Wasserflecken.

Getöntes Glas: In dezenten Farbtönen wie Grau, Bronze oder Blau erhältlich, setzt getöntes Glas interessante Akzente im Badezimmer und kann perfekt auf die restliche Badgestaltung abgestimmt werden.

Ein besonderer Vorteil von Glastrennwänden ist die Möglichkeit, sie mit einer speziellen Nanobeschichtung zu versehen. Diese sorgt dafür, dass Wasser und Kalk kaum haften bleiben und die Reinigung erheblich erleichtert wird.

Praktische Kunststoff-Trennwände als Alternative

Für preisbewusste Badezimmerbesitzer bieten Badewannentrennwände aus Kunststoff eine gute Alternative. Meist bestehen diese aus Acryl oder Kunststoffpolymeren und überzeugen durch ihr geringes Gewicht und die einfache Montage.

Die Vorteile von Kunststoff-Trennwänden:

Kostengünstig: Im Vergleich zu Glasvarianten sind Kunststoff-Modelle deutlich günstiger in der Anschaffung.

Leicht: Das geringe Gewicht erleichtert die Handhabung und stellt geringere Anforderungen an die Wandbefestigung.

Bruchsicher: Kunststoff-Trennwände bieten eine hohe Sicherheit, da sie nicht splittern können – ideal für Familien mit Kindern.

Allerdings können Kunststoffoberflächen mit der Zeit an Transparenz verlieren und sind anfälliger für Kratzer. Auch in puncto Hochwertigkeit und Langlebigkeit können sie mit Glasvarianten nicht mithalten.

Verschiedene Konstruktionstypen für jeden Bedarf

Je nach räumlichen Gegebenheiten und persönlichen Vorlieben bieten sich unterschiedliche Konstruktionstypen von Badewannentrennwänden an:

Flexible Faltwände für beengten Raum

Die Badewannenfaltwand besteht aus mehreren Glasscheiben, die mit Scharnieren verbunden sind und sich wie eine Ziehharmonika zusammenfalten lassen. Diese platzsparende Konstruktion eignet sich besonders für kleine Badezimmer, da sie bei Nichtgebrauch kaum Platz einnimmt. Die Segmente können je nach Modell in eine oder beide Richtungen gefaltet werden.

Ein weiterer Vorteil: Die flexible Konstruktion lässt sich perfekt an ungewöhnliche Raumschnitte anpassen. Moderne Faltwände verfügen über hochwertige Drehgelenke, die ein leichtes Bewegen der Elemente ermöglichen und trotzdem für Stabilität sorgen.

Elegante Schwingtüren für mehr Bewegungsfreiheit

Schwingtüren bestehen aus einer oder mehreren Glasscheiben, die sich nach innen und außen öffnen lassen. Diese Badewannenabtrennung bietet den Vorteil, dass sie besonders leicht zu reinigen ist und einen komfortablen Einstieg in die Dusche ermöglicht.

Hochwertige Modelle sind mit speziellen Hebe-Senk-Mechanismen ausgestattet, die ein sanftes Öffnen und Schließen ermöglichen und gleichzeitig für optimale Dichtigkeit sorgen. Besonders elegante Varianten verzichten teilweise komplett auf sichtbare Beschläge und setzen auf minimalistisches Design.

Feststehende Lösungen für maximalen Spritzschutz

Bei dieser Variante wird eine fest installierte Glasscheibe an der Badewanne angebracht. Diese Badewannentrennwände bieten den besten Spritzschutz, da keine beweglichen Teile vorhanden sind, die undicht werden könnten. Die feststehende Trennwand kann in verschiedenen Längen und Höhen erworben werden und passt sich so unterschiedlichen Badewannenformen an.

Für den Zugang zur Dusche bleibt ein Teil der Badewanne offen. Diese Konstruktion eignet sich besonders für Badewannen, die an zwei Seiten an eine Wand grenzen, sodass nur eine Trennwand an der freien Seite benötigt wird.

Besonders elegant wirken rahmenlose Modelle, die mit dezenten Wandprofilen oder sogar vollständig ohne sichtbare Befestigungselemente auskommen. Die Duschabtrennung Badewanne wird so zum stilvollen Element im Badezimmer.

Größe und Passform richtig bestimmen

Die perfekte Badewannentrennwand sollte exakt auf Ihre Badewanne und die räumlichen Gegebenheiten abgestimmt sein. Folgende Maße sind bei der Auswahl entscheidend:

Höhe: Standardmäßig sind Badewannentrennwände zwischen 140 und 160 cm hoch. Diese Höhe reicht in der Regel aus, um Spritzwasser beim Duschen effektiv abzuhalten. In Bädern mit niedrigen Decken oder bei speziellen Designwünschen können aber auch niedrigere Modelle sinnvoll sein.

Breite: Die Breite richtet sich nach der Länge Ihrer Badewanne und dem gewünschten Schutzbereich. Für gewöhnlich deckt eine Badewannentrennwand etwa die Hälfte bis zwei Drittel der Badewannenlänge ab. Bei Faltwänden müssen Sie beachten, dass die Segmentbreite den verfügbaren Platz zum Zusammenfalten beeinflusst.

Form: Badewannen gibt es in verschiedenen Formen – rechteckig, oval oder mit abgerundeten Ecken. Die Trennwand sollte entsprechend angepasst sein. Manche Hersteller bieten Maßanfertigungen an, die perfekt auf Ihre individuelle Badewannensituation zugeschnitten sind.

Vor dem Kauf empfiehlt es sich, die genauen Maße Ihrer Badewanne zu nehmen und auch die Montagemöglichkeiten zu prüfen. Achten Sie darauf, dass die Wand, an der die Trennwand befestigt werden soll, ausreichend stabil ist. Bei Unsicherheiten können Sie einen Fachmann zu Rate ziehen, der die baulichen Gegebenheiten beurteilt.

Installation und Montage – einfacher als gedacht

Die Installation einer Badewannentrennwand kann je nach Modell selbst durchgeführt werden oder erfordert professionelle Hilfe. Hier einige grundlegende Informationen zur Montage:

Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass die Wand, an der die Trennwand befestigt werden soll, eben und stabil ist. Bei Fliesen ist es wichtig, die Befestigungspunkte so zu wählen, dass nicht in die Fliesen, sondern in die Fugen gebohrt wird.

Wandprofile: Die meisten Badewannentrennwände werden mit Hilfe von Wandprofilen befestigt, die zunächst an der Wand angebracht werden. In diese Profile wird dann die eigentliche Trennwand eingesetzt und fixiert.

Abdichtung: Um Wasserschäden zu vermeiden, müssen alle Übergänge sorgfältig mit Silikon abgedichtet werden. Verwenden Sie hierzu spezielles Sanitärsilikon, das schimmelresistent ist.

Justierung: Nach der Grundmontage sollten alle beweglichen Teile justiert werden, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Achten Sie darauf, dass die Türen oder Faltelemente leichtgängig sind und in geschlossenem Zustand dicht abschließen.

Einige Hersteller bieten besonders montagefreundliche Systeme an, die ohne umfangreiche Bohrarbeiten auskommen. Diese werden beispielsweise mit speziellen Klebetechniken befestigt oder nutzen bestehende Strukturen wie den Badewannenrand zur Stabilisierung.

Pflege und Reinigung für dauerhafte Schönheit

Damit Ihre Badewannentrennwand langfristig schön bleibt und ihre Funktionalität behält, ist die richtige Pflege entscheidend:

Tägliche Pflege: Spülen Sie die Trennwand nach dem Duschen mit klarem Wasser ab und ziehen Sie sie anschließend mit einem Abzieher oder weichen Tuch trocken. So vermeiden Sie Kalkablagerungen und Wasserflecken.

Regelmäßige Reinigung: Je nach Wasserhärte sollte die Trennwand regelmäßig gründlicher gereinigt werden. Verwenden Sie dafür spezielle Glasreiniger oder milde Essigreiniger. Vermeiden Sie unbedingt scheuernde oder stark säurehaltige Reinigungsmittel, da diese die Oberfläche und Beschläge beschädigen können.

Beschläge und Dichtungen: Achten Sie besonders auf die Reinigung von Scharnieren, Dichtungen und Profilen, da sich hier gerne Schmutz und Seifenreste ansammeln. Behandeln Sie bewegliche Teile gelegentlich mit einem geeigneten Pflegemittel, um die Leichtgängigkeit zu erhalten.

Nanobeschichtung: Falls Ihre Glastrennwand über eine Nanobeschichtung verfügt, informieren Sie sich beim Hersteller über spezielle Pflegehinweise. Manche Reinigungsmittel können diese schützende Schicht angreifen.

Bei Kunststofftrennwänden ist besondere Vorsicht geboten, da sie empfindlicher gegen Kratzer sind. Verwenden Sie hier ausschließlich weiche Tücher und milde Reinigungsmittel, die für Acryl geeignet sind.

Design-Trends bei Badewannentrennwänden

Die Badewannentrennwand ist längst nicht mehr nur ein funktionales Element, sondern ein wichtiger Designbestandteil moderner Badezimmer. Aktuelle Trends zeigen eine klare Entwicklung:

Minimalistische Rahmen: Immer beliebter werden Modelle mit besonders schmalen oder sogar komplett rahmenlosen Konstruktionen. Diese unterstreichen den luftigen, modernen Charakter des Badezimmers und lassen mehr Licht durch.

Schwarze Profile: Nachdem Chrom und Edelstahl lange Zeit dominierten, sind nun schwarze Profile im Industrial-Look stark im Kommen. Sie setzen markante Akzente und harmonieren perfekt mit anderen schwarzen Elementen im Bad wie Armaturen oder Accessoires.

Individualisierung: Manche Hersteller bieten die Möglichkeit, Badewannentrennwände mit individuellen Mustern, Grafiken oder sogar Fotos zu gestalten. Diese werden entweder direkt ins Glas geätzt oder als Folie aufgebracht.

Integrierte Funktionen: Moderne Trennwände können mit zusätzlichen Funktionen ausgestattet sein, wie integrierte Ablagen für Duschutensilien, LED-Beleuchtung oder sogar beheizbaren Elementen, die ein Beschlagen verhindern.

Bei allen Designtrends sollten Sie jedoch immer die Gesamtgestaltung Ihres Badezimmers im Blick behalten. Die Badewannentrennwand sollte sich harmonisch in das Gesamtbild einfügen und mit anderen Elementen wie Armaturen und Accessoires eine stilistische Einheit bilden.

Fazit: Mehr Komfort durch die richtige Badewannentrennwand

Eine hochwertige Badewannentrennwand ist eine lohnende Investition für jedes Badezimmer. Sie verbindet praktischen Nutzen mit ästhetischer Eleganz und trägt wesentlich zum Wohlfühlambiente bei. Bei der Auswahl sollten Sie neben dem Design auch auf Qualität, Funktionalität und Pflegeleichtigkeit achten.

Besonders in kleineren Bädern, wo eine separate Duschkabine nicht realisierbar ist, bietet die Badewannentrennwand eine ideale Lösung, um den vorhandenen Raum optimal zu nutzen. Die vielfältigen Ausführungen – von Faltwänden über Schwingtüren bis hin zu feststehenden Varianten – ermöglichen eine maßgeschneiderte Anpassung an Ihre individuellen Bedürfnisse und räumlichen Gegebenheiten.

Mit der richtigen Pflege wird Ihre Badewannentrennwand viele Jahre lang Freude bereiten und Ihr Badezimmer aufwerten. Und nicht zuletzt: Die Tage der nassen Badezimmerböden nach dem Duschen sind endgültig gezählt!

Autor

Clara-Winter
Clara Winter

Schlagwörter

Neueste Artikel

Badpflege
Natürliche Entgiftung im Badewasser
Ausstattung
Clevere Stauraum-Ideen für Ihr Bad
Badtechnik
Schutzschild gegen Kalk und Schmutz
Badplanung
Harmonie und Balance im Bad
Badpflege
Schönheitsschätze aus dem Ozean
Badtechnik
Smarte Technologie für keimfreies Händewaschen