Durchlauferhitzer: Effiziente Lösung für warmes Wasser
Dieser Artikel wird Ihnen präsentiert von Immobilien Nachrichten
In modernen Haushalten spielt die effiziente Warmwasserversorgung eine immer wichtigere Rolle. Durchlauferhitzer haben sich dabei als eine besonders praktische und energiesparende Option etabliert. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über diese innovative Technologie zur Wassererwärmung, ihre Funktionsweise, Vor- und Nachteile sowie wichtige Auswahlkriterien.
Was ist ein Durchlauferhitzer und wie funktioniert er?
Ein Durchlauferhitzer ist ein Gerät zur bedarfsgerechten Erwärmung von Wasser. Im Gegensatz zu einem Warmwasserspeicher erhitzt er das Wasser erst dann, wenn es tatsächlich benötigt wird. Das Prinzip ist dabei denkbar einfach: Kaltes Wasser fließt durch das Gerät und wird mittels elektrischer Energie oder Gas schlagartig erwärmt.
Der große Vorteil dieser Methode liegt in der Energieeffizienz. Da nur die tatsächlich benötigte Menge Wasser erhitzt wird, entfallen Wärmeverluste, die bei der Speicherung von heißem Wasser auftreten würden. Durchlauferhitzer arbeiten nach dem Prinzip „on demand“ und sind somit besonders sparsam im Energieverbrauch.
Arten von Durchlauferhitzern
Es gibt verschiedene Typen von Durchlauferhitzern, die sich in ihrer Funktionsweise und ihren Einsatzbereichen unterscheiden:
- Elektrische Durchlauferhitzer: Diese Variante nutzt elektrische Energie zur Wassererwärmung. Sie sind besonders kompakt und flexibel einsetzbar.
- Gas-Durchlauferhitzer: Diese Geräte erwärmen das Wasser mithilfe von Gas. Sie sind oft kostengünstiger im Betrieb, benötigen aber einen Gasanschluss.
- Hydraulische Durchlauferhitzer: Diese arbeiten ohne Strom und nutzen den Wasserdruck zur Aktivierung des Heizelements.
- Elektronische Durchlauferhitzer: Sie bieten präzise Temperatureinstellungen und hohen Komfort durch digitale Steuerung.
Vorteile von Durchlauferhitzern im Überblick
Durchlauferhitzer bieten zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Warmwasserspeichern:
- Energieeffizienz: Durch die bedarfsgerechte Erwärmung wird nur die tatsächlich benötigte Energiemenge verbraucht.
- Platzersparnis: Durchlauferhitzer sind kompakt und benötigen weniger Platz als große Warmwasserspeicher.
- Hygiene: Da kein Wasser gespeichert wird, ist das Risiko von Bakterienbildung deutlich geringer.
- Endlose Warmwasserversorgung: Solange Wasser und Energie zur Verfügung stehen, liefert ein Durchlauferhitzer unbegrenzt warmes Wasser.
- Schnelle Verfügbarkeit: Warmes Wasser steht quasi sofort zur Verfügung, ohne Aufheizzeiten.
Auswahlkriterien für den richtigen Durchlauferhitzer
Bei der Wahl des passenden Durchlauferhitzers sollten Sie verschiedene Faktoren berücksichtigen:
Leistung und Durchflussrate
Die benötigte Leistung hängt von der gewünschten Wassermenge und Temperatur ab. Für ein Einfamilienhaus sind meist Geräte mit einer Leistung zwischen 18 und 27 kW ausreichend. Die Durchflussrate gibt an, wie viel Liter warmes Wasser pro Minute bereitgestellt werden können.
Energiequelle
Entscheiden Sie, ob ein elektrischer oder gasbetriebener Durchlauferhitzer für Sie infrage kommt. Dies hängt von den vorhandenen Anschlüssen und den lokalen Energiepreisen ab.
Steuerung und Komfort
Moderne elektronische Durchlauferhitzer bieten präzise Temperatureinstellungen und zusätzliche Funktionen wie Memorytasten oder Energiesparmodis. Überlegen Sie, welche Features für Sie wichtig sind.
Installationsort
Berücksichtigen Sie den verfügbaren Platz und die Nähe zu den Verbrauchsstellen. Ein zentraler Durchlauferhitzer versorgt das ganze Haus, dezentrale Geräte werden direkt an den Zapfstellen installiert.
Installation und Wartung von Durchlauferhitzern
Die Installation eines Durchlauferhitzers sollte stets von einem Fachmann durchgeführt werden. Dies ist besonders wichtig bei leistungsstarken elektrischen Geräten, die einen separaten Stromanschluss benötigen, oder bei Gasgeräten, die an das Gasnetz angeschlossen werden müssen.
Die Wartung von Durchlauferhitzern ist in der Regel unkompliziert. Eine regelmäßige Überprüfung und Entkalkung durch einen Fachmann ist empfehlenswert, um die Effizienz und Lebensdauer des Geräts zu optimieren. Bei Gasgeräten sind zudem gesetzlich vorgeschriebene Sicherheitsüberprüfungen einzuhalten.
Energieeffizienz und Kostenersparnis
Durchlauferhitzer können erheblich zur Reduzierung der Energiekosten beitragen. Da sie nur bei Bedarf Wasser erwärmen, entfallen Bereitschaftsverluste, die bei Warmwasserspeichern auftreten. Besonders in Haushalten mit geringem oder unregelmäßigem Warmwasserbedarf kann dies zu deutlichen Einsparungen führen.
Moderne elektronische Durchlauferhitzer verfügen zudem über intelligente Energiesparfunktionen. Sie passen die Leistung automatisch an den tatsächlichen Bedarf an und vermeiden so unnötigen Energieverbrauch. Einige Modelle bieten sogar die Möglichkeit, den Energieverbrauch zu überwachen und auszuwerten, was zusätzliches Einsparpotenzial aufzeigt.
Umweltaspekte und Nachhaltigkeit
Aus ökologischer Sicht haben Durchlauferhitzer einige Vorteile. Der bedarfsgerechte Energieeinsatz reduziert den Gesamtenergieverbrauch und damit auch den CO2-Ausstoß. Zudem entfällt die Notwendigkeit, große Mengen Wasser vorrätig zu halten und ständig auf Temperatur zu halten.
Bei der Wahl eines Durchlauferhitzers lohnt es sich, auf Energieeffizienzklassen und Umweltzertifikate zu achten. Einige Hersteller bieten besonders ressourcenschonende Modelle an, die beispielsweise recycelbare Materialien verwenden oder besonders langlebig sind.
Fazit: Ist ein Durchlauferhitzer die richtige Wahl für Sie?
Durchlauferhitzer bieten eine effiziente und komfortable Lösung für die Warmwasserversorgung im Haushalt. Sie sind besonders geeignet für Haushalte mit geringem bis mittlerem Warmwasserbedarf oder als Ergänzung zu bestehenden Systemen.
Die Entscheidung für oder gegen einen Durchlauferhitzer hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem individuellen Warmwasserbedarf, den baulichen Gegebenheiten und den persönlichen Präferenzen. Eine sorgfältige Abwägung der Vor- und Nachteile sowie eine Beratung durch einen Fachmann können helfen, die optimale Lösung für Ihre spezifische Situation zu finden.
Mit der richtigen Wahl und fachgerechten Installation kann ein Durchlauferhitzer zu einer deutlichen Verbesserung der Energieeffizienz und des Warmwasserkomforts in Ihrem Zuhause beitragen. Die Investition in diese moderne Technologie zahlt sich oft schon nach kurzer Zeit durch reduzierte Energiekosten und erhöhten Nutzungskomfort aus.
+ Wie viel Strom verbraucht ein Durchlauferhitzer wirklich?
Ein Durchlauferhitzer verbraucht nur dann Strom, wenn tatsächlich warmes Wasser benötigt wird – das ist der große Unterschied zu Warmwasserspeichern. Die Leistungsaufnahme liegt typischerweise zwischen 18 und 27 kW, aber Vorsicht: Das ist nicht der Verbrauch!
Der tatsächliche Verbrauch hängt von Ihrer Nutzung ab:
- Eine 5-minütige Dusche verbraucht etwa 1,5-2 kWh
- Händewaschen verbraucht nur wenige Cent
- Im Jahr entstehen Kosten von ca. 150-400 Euro (abhängig vom Haushalt)
Moderne elektronische Durchlauferhitzer sind dabei bis zu 30% sparsamer als ältere hydraulische Modelle, da sie die Temperatur gradgenau regeln. Ein Energiekostenmessgerät kann helfen, den eigenen Verbrauch zu überwachen. Tipp: Sparduschköpfe mit Durchflussbegrenzung reduzieren den Verbrauch zusätzlich um bis zu 50%.
Empfohlene Produkte zu elektronischer Durchlauferhitzer
+ Was ist besser: elektronischer oder hydraulischer Durchlauferhitzer?
Elektronische Durchlauferhitzer sind in fast allen Bereichen überlegen – nur die Anschaffungskosten sind höher. Hier die wichtigsten Unterschiede:
Elektronische Durchlauferhitzer regeln die Temperatur gradgenau (±1°C) und passen die Leistung automatisch an den Wasserdurchfluss an. Das bedeutet: konstant warmes Wasser, auch wenn mehrere Zapfstellen gleichzeitig genutzt werden. Sie sparen bis zu 30% Energie und 20% Wasser gegenüber hydraulischen Modellen.
Hydraulische Durchlauferhitzer sind günstiger (ab 100 Euro statt 300-600 Euro), haben aber nur 2-3 Heizstufen. Die Temperatur schwankt und bei geringer Durchflussmenge schalten sie oft ab.
Meine Empfehlung:
- Für Duschen und häufige Nutzung: definitiv elektronisch
- Für gelegentliches Händewaschen im Gäste-WC: hydraulisch reicht
Ein elektronisches 24-kW-Gerät amortisiert sich durch die Energieeinsparung meist schon nach 3-5 Jahren.
+ Welche Leistung braucht mein Durchlauferhitzer für die Dusche?
Für eine komfortable Dusche benötigen Sie mindestens einen Durchlauferhitzer mit 21 kW, besser sind 24 kW oder 27 kW.
Die Faustregel:
- 18 kW: Nur für Handwaschbecken ausreichend (ca. 5 l/min bei 38°C)
- 21 kW: Ausreichend für eine Dusche bei normalem Durchfluss (ca. 7 l/min)
- 24 kW: Komfortabel für Duschen, auch im Winter (ca. 9 l/min)
- 27 kW: Für Regenduschen oder mehrere Zapfstellen gleichzeitig (ca. 11 l/min)
Wichtig: Im Winter muss das Gerät kaltes Wasser von 5-10°C auf 38-40°C erwärmen – das erfordert mehr Leistung als im Sommer. Mit einem 27-kW-Durchlauferhitzer sind Sie auf der sicheren Seite.
Achtung bei der Installation: Geräte ab 21 kW benötigen einen Starkstromanschluss (400V). Lassen Sie die Installation unbedingt von einem Fachmann durchführen.
+ Kann ich einen Durchlauferhitzer selbst installieren oder brauche ich einen Fachmann?
Klare Antwort: Die Installation muss zwingend ein Elektriker durchführen – sowohl aus Sicherheitsgründen als auch rechtlich. Durchlauferhitzer ab 18 kW benötigen einen Starkstromanschluss (400V), und Fehler können lebensgefährlich sein.
Was Sie selbst machen können:
- Das Gerät aussuchen und bestellen
- Die alte Armatur demontieren (bei vorhandenem Wasserabsperrhahn)
- Die Montagehöhe anzeichnen
Was der Fachmann machen muss:
- Prüfung, ob der Stromkreis ausreichend abgesichert ist (meist 40A erforderlich)
- Verlegung der Starkstromleitung vom Sicherungskasten
- Anschluss des Durchlauferhitzers
- Druckprüfung der Wasseranschlüsse
- Funktionstest und Einstellung
Kosten: Rechnen Sie mit 150-400 Euro für die Installation. Kleine 230V-Durchlauferhitzer für Handwaschbecken (3,5-6,5 kW) können Sie theoretisch selbst anschließen, aber auch hier empfehle ich den Elektriker – Wasser und Strom sind keine gute Kombination für DIY-Experimente.
+ Wie oft muss ein Durchlauferhitzer entkalkt werden?
Die Entkalkung hängt stark von Ihrer Wasserhärte ab. In Regionen mit hartem Wasser (ab 14°dH) sollten Sie den Durchlauferhitzer alle 1-2 Jahre entkalken lassen, bei weichem Wasser reichen 3-5 Jahre.
Empfohlene Produkte zu Durchlauferhitzer
Anzeichen für Verkalkung:
- Reduzierte Durchflussmenge
- Längere Aufheizzeiten
- Höherer Stromverbrauch
- Ungewöhnliche Geräusche
- Schwankende Wassertemperatur
Was kostet die Entkalkung? Ein Fachmann berechnet 80-150 Euro. Moderne elektronische Durchlauferhitzer haben oft eine Verkalkungswarnung eingebaut.
Vorbeugende Maßnahmen:
Tipp: Vereinbaren Sie einen Wartungsvertrag – viele Installateure bieten jährliche Checks inklusive Entkalkung günstiger an.
Empfohlene Produkte zu Wasserenthärtungsanlage
+ Was kostet ein guter Durchlauferhitzer für ein Einfamilienhaus?
Für ein Einfamilienhaus sollten Sie mit 300-800 Euro für das Gerät und 150-400 Euro für die Installation rechnen – also insgesamt 450-1.200 Euro.
Preisübersicht nach Gerätetyp:
Beliebte Marken: Stiebel Eltron, AEG, Vaillant und Siemens bieten zuverlässige Geräte. Stiebel Eltron Durchlauferhitzer sind Testsieger, aber auch teurer.
Laufende Kosten: 150-400 Euro Strom pro Jahr (4-Personen-Haushalt). Ein elektronisches Gerät spart gegenüber einem hydraulischen etwa 80-120 Euro jährlich – die Mehrkosten amortisieren sich also nach 2-4 Jahren.
Spartipp: Achten Sie auf Angebote und prüfen Sie mögliche KfW-Förderungen bei energetischen Sanierungen.
+ Durchlauferhitzer oder Warmwasserspeicher: Was ist günstiger?
Kurze Antwort: Durchlauferhitzer sind bei normalem bis geringem Verbrauch günstiger, Warmwasserspeicher lohnen sich nur bei sehr hohem, regelmäßigem Bedarf.
Kostenvergleich (4-Personen-Haushalt, Jahr):
Vorteile Durchlauferhitzer:
- Keine Bereitschaftsverluste (10-20% Energieeinsparung)
- Geringere Anschaffungskosten (300-600 Euro vs. 500-1.500 Euro)
- Platzsparend und flexibel
- Kein Legionellenrisiko
- Unbegrenzt warmes Wasser
Wann lohnt sich ein Speicher?
- Wenn Sie Solaranlage oder Wärmepumpe nutzen
- Bei sehr hohem Gleichzeitigkeitsbedarf (mehrere Duschen parallel)
- Wenn günstige Nachtstromtarife verfügbar sind
Hybridlösung: Kleine Durchlauferhitzer für entfernte Zapfstellen (Gäste-WC, Küche) kombiniert mit zentralem System sparen Energie durch kurze Leitungswege.
Fazit: Für Neubauten und Modernisierungen sind moderne Durchlauferhitzer meist die wirtschaftlichere Wahl.
+ Welcher Durchlauferhitzer ist am sparsamsten im Verbrauch?
Die sparsamsten Geräte sind vollelektronische Durchlauferhitzer mit gradgenauer Temperaturregelung – sie verbrauchen bis zu 30% weniger Energie als ältere hydraulische Modelle.
Die sparsamsten Technologien:
Konkrete Spartipps:
- Temperatur begrenzen: Stellen Sie maximal 38-40°C ein statt 45°C – das spart 10-15% Energie
- Sparduschköpfe: Durchflussbegrenzer halbieren den Wasserverbrauch
- Kurze Leitungswege: Dezentrale Geräte direkt an der Zapfstelle vermeiden Wärmeverluste
- Regelmäßige Wartung: Verkalkung erhöht den Verbrauch um bis zu 25%
Top-Empfehlungen: Geräte von Stiebel Eltron (DHE Serie), AEG (DDLE Öko) oder Vaillant electronicVED haben Bestnoten in Energieeffizienz-Tests.
Ein Energiemonitor hilft, den tatsächlichen Verbrauch zu überwachen.
+ Brauche ich für einen Durchlauferhitzer einen Starkstromanschluss?
Ja, für leistungsstarke Durchlauferhitzer ab 18 kW benötigen Sie zwingend einen Starkstromanschluss (400V/Dreiphasenwechselstrom) – normaler Haushaltsstrom (230V) reicht nicht aus.
Die Details:
- Ab 18 kW: 400V-Starkstrom mit 25-40A Absicherung erforderlich
- 21-27 kW: Dicke Starkstromkabel (5×2,5 mm² bis 5×6 mm²) notwendig
- Eigene Leitung: Vom Sicherungskasten direkt zum Gerät, mit FI-Schutzschalter
Ausnahmen – 230V-Geräte:
Ist ein Starkstromanschluss vorhanden? In den meisten Küchen (Herd) und im Keller (Waschmaschinen-Anschluss) sind oft bereits 400V-Leitungen verlegt. Ein Elektriker kann prüfen, ob diese nutzbar sind.
Kosten für Neuinstallation: Wenn keine Starkstromleitung vorhanden ist, rechnen Sie mit 300-800 Euro zusätzlich (abhängig von der Entfernung zum Sicherungskasten). Alternative: Gas-Durchlauferhitzer benötigen keinen Starkstrom, aber einen Gasanschluss.
+ Wie lange hält ein Durchlauferhitzer durchschnittlich?
Ein qualitativ hochwertiger Durchlauferhitzer hält bei guter Wartung 15-20 Jahre, günstige Modelle oft nur 8-12 Jahre.
Faktoren für die Lebensdauer:
- Wasserhärte: In Regionen mit hartem Wasser verkürzt Verkalkung die Lebensdauer erheblich
- Nutzungsintensität: Ein Gerät in einem 5-Personen-Haushalt verschleißt schneller
- Wartung: Regelmäßige Entkalkung verlängert die Lebensdauer um Jahre
- Qualität: Markengeräte wie Stiebel Eltron oder AEG halten länger als No-Name-Produkte
Anzeichen für Austausch:
- Häufige Temperatur-Schwankungen
- Stark erhöhter Energieverbrauch
- Korrosion am Gehäuse oder an Anschlüssen
- Fehlermeldungen trotz Wartung
- Laute Geräusche beim Betrieb
Lebensdauer verlängern:
- Installation einer Wasserenthärtungsanlage
- Alle 1-3 Jahre professionelle Wartung
- Vorfilter am Wassereingang installieren
- Temperatur nicht höher als nötig einstellen
Die meisten Hersteller geben 2-5 Jahre Garantie. Modelle mit langer Herstellergarantie sind oft ein Qualitätsindikator.
+ Kann ein Durchlauferhitzer auch mehrere Zapfstellen gleichzeitig versorgen?
Ja, aber nur mit ausreichend Leistung: Ein 27-kW-Durchlauferhitzer kann zwei Zapfstellen gleichzeitig versorgen, bei 21 kW wird es eng.
Leistungsbedarf für Gleichzeitigkeit:
Problem bei Unterversorgung: Wenn die Leistung nicht reicht, wird das Wasser an allen Zapfstellen nur lauwarm. Elektronische Durchlauferhitzer verteilen die verfügbare Leistung intelligent – die Temperatur bleibt konstant, aber der Durchfluss wird reduziert.
Bessere Lösungen:
- Dezentrale Versorgung: Mehrere kleinere Geräte direkt an den Hauptverbrauchsstellen
- Prioritätsschaltung: Manche Systeme erlauben festzulegen, welche Zapfstelle Vorrang hat
- Hybrid: Zentraler 24-kW-Durchlauferhitzer fürs Bad, separate Mini-Durchlauferhitzer für entfernte Räume
Tipp: Moderne Thermostat-Armaturen helfen, Temperaturschwankungen auszugleichen.