Das Beste aus zwei Welten
img_68490dd0f0001.png

Duschbadewannen Kombination: Das Beste aus zwei Welten

Die Duschbadewannen Kombination erfreut sich zunehmender Beliebtheit bei der Badplanung. Sie vereint die Vorzüge einer entspannenden Badewanne mit der Praktikabilität einer alltagstauglichen Dusche – und das alles auf derselben Grundfläche. Besonders in kleineren Badezimmern, wo jeder Quadratzentimeter zählt, bietet diese Lösung optimale Flexibilität. Doch welches System passt zu Ihren Bedürfnissen? Welche Aspekte sollten Sie bei der Planung berücksichtigen? Dieser Artikel gibt Ihnen umfassende Antworten.

Warum eine Duschbadewannen Kombination die ideale Lösung sein kann

Die Entscheidung zwischen Badewanne und Dusche fällt vielen Hausbesitzern und Renovierern schwer. Einerseits möchte man nicht auf ein entspannendes Vollbad verzichten, andererseits ist die Dusche im Alltag praktischer und wassersparender. Eine Duschbadewannen Kombination löst dieses Dilemma elegant.

Die Vorteile liegen auf der Hand:

  • Platzeffizienz: Sie benötigen nur einen Nassbereich statt zwei separater Installationen
  • Flexibilität: Je nach Bedarf können Sie zwischen Baden und Duschen wählen
  • Wertsteigerung: Eine vollständige Badausstattung erhöht den Wert Ihrer Immobilie
  • Familienfreundlichkeit: Sowohl Kinder, die lieber baden, als auch Erwachsene, die die Dusche bevorzugen, kommen auf ihre Kosten

Besonders für Familien mit Kindern oder Mehrgenerationenhaushalte bietet die Duschbadewannen Kombination einen praktischen Kompromiss. Die ältere Generation schätzt oft die leichtere Zugänglichkeit einer Dusche, während Kinder das Badeerlebnis lieben.

Verschiedene Systeme der Duschbadewannen Kombination im Überblick

Auf dem Markt finden sich verschiedene Lösungen, um Dusche und Badewanne zu kombinieren. Jedes System hat seine eigenen Vor- und Nachteile, die je nach individuellen Bedürfnissen und räumlichen Gegebenheiten abgewogen werden sollten.

Badewanne mit Duschwand

Die klassische und am weitesten verbreitete Variante ist die Kombination einer herkömmlichen Badewanne mit einer Duschwand für Badewanne. Diese Glaswand verhindert, dass Wasser beim Duschen über den Wannenrand spritzt. Die Duschwände gibt es in verschiedenen Ausführungen:

Feststehende Duschwände sind dauerhaft montiert und bieten einen verlässlichen Spritzschutz. Sie sind robust und langlebig, schränken jedoch den Zugang zur Wanne etwas ein.

Schwenkbare Modelle lassen sich bei Nichtgebrauch an die Wand klappen oder zur Seite schieben. Dies erleichtert das Einsteigen in die Wanne und die Reinigung. Moderne Schwenk-Duschwände verfügen über hochwertige Beschläge, die eine leichte Bedienung garantieren.

Mehrteilige Faltwände können wie eine Ziehharmonika zusammengefaltet werden und bieten maximale Flexibilität. Bei Bedarf bieten sie einen großflächigen Spritzschutz, lassen sich aber platzsparend zusammenfalten.

Die Duschwand ist die kostengünstigste Lösung und kann auch nachträglich an bestehenden Badewannen installiert werden. Die meisten Modelle bestehen aus gehärtetem Sicherheitsglas, das in verschiedenen Designs erhältlich ist – von vollkommen transparent bis hin zu teilweise satinierten Varianten für mehr Privatsphäre.

Speziell geformte Duschbadewannen

Eine Weiterentwicklung sind speziell designte Wannen, die von vornherein für die Doppelnutzung konzipiert wurden. Diese Duschbadewannen Kombination verfügt typischerweise über:

Ein verbreitertes Fußende, das mehr Standfläche zum Duschen bietet. Dies erhöht den Komfort und die Sicherheit beim Duschen erheblich, da man nicht auf der abgeschrägten Wanne stehen muss.

Eine integrierte Einstiegstür oder einen niedrigen Einstiegsbereich, der den Zugang erleichtert. Diese Lösungen sind besonders für ältere Menschen oder Personen mit eingeschränkter Mobilität wertvoll. Bei Modellen mit Tür ist die Dichtigkeit ein entscheidender Qualitätsfaktor.

Einige Premium-Modelle verfügen zudem über ergonomisch geformte Sitzflächen, die sowohl beim Baden als auch beim Duschen komfortabel sind. Diese Formgebung kann den Wasserverbrauch reduzieren, da die Wanne bei gleichem Komfortgefühl weniger Wasser benötigt.

Der Nachteil dieser spezialisierten Lösungen liegt in den höheren Anschaffungskosten und dem größeren Installationsaufwand, da in der Regel die komplette Wanne ausgetauscht werden muss.

Walk-In-Duschbadewannen

Die modernste und komfortabelste Variante sind sogenannte Walk-In-Duschbadewannen. Diese Systeme verfügen über eine wasserdichte Tür in der Seitenwand der Badewanne, die ein bequemes Ein- und Aussteigen ermöglicht. Bei geschlossener Tür kann die Wanne normal zum Baden genutzt werden, während die großzügige Einstiegsmöglichkeit das Duschen deutlich angenehmer macht.

Diese Lösung ist besonders altersgerecht und barrierefrei, da der hohe Wannenrand nicht überwunden werden muss. Die Kombination mit einer Einstiegshilfe Badewanne und Haltegriffen macht das Bad zukunftssicher und für alle Lebensphasen geeignet.

Allerdings sind Walk-In-Lösungen auch die kostspieligsten Varianten und benötigen erfahrene Fachleute für die Installation. Zudem muss die Dichtigkeit der Tür regelmäßig überprüft werden, um Wasserschäden zu vermeiden.

Praktische Tipps für die Planung Ihrer Duschbadewannen Kombination

Bei der Planung einer Duschbadewannen Kombination sollten Sie einige wichtige Aspekte berücksichtigen, um später Freude an Ihrer Lösung zu haben:

Die richtigen Maße finden

Die Standardmaße einer Badewanne betragen etwa 170 x 70 cm. Für eine komfortable Duschnutzung sollte jedoch mehr Platz am Fußende eingeplant werden. Idealerweise beträgt die Stehfläche zum Duschen mindestens 75 x 75 cm.

Überprüfen Sie vor der Planung genau den verfügbaren Raum und berücksichtigen Sie auch den Schwenkbereich von Türen oder Duschwänden. Es ist ratsam, mindestens 30 cm Bewegungsfreiheit vor der Wanne einzuplanen, um bequem ein- und aussteigen zu können.

Die passende Armatur wählen

Eine durchdachte Armaturenlösung ist entscheidend für den Komfort Ihrer Duschbadewannen Kombination. Empfehlenswert sind:

Thermostatarmaturen, die eine konstante Wassertemperatur gewährleisten und vor Verbrühungen schützen. Diese bieten nicht nur mehr Komfort, sondern auch mehr Sicherheit, besonders für Haushalte mit Kindern oder älteren Menschen.

Höhenverstellbare Duschstangen, die sich an unterschiedliche Körpergrößen anpassen lassen. So können alle Familienmitglieder die Dusche komfortabel nutzen.

Umstellventile, die einen einfachen Wechsel zwischen Wanneneinlauf und Handbrause ermöglichen. Qualitativ hochwertige Ventile sorgen für eine langlebige und zuverlässige Funktion.

Achten Sie auch auf die Positionierung der Armatur. Diese sollte sowohl im Sitzen (für das Baden) als auch im Stehen (für das Duschen) gut erreichbar sein. Bei der Installation einer neuen Badewanne mit Dusche sollten Sie mit Ihrem Installateur die optimale Position der Armaturen besprechen.

Rutschsicherheit beachten

Da Badewannen nicht primär zum Stehen konzipiert sind, ist die Rutschsicherheit ein wichtiger Sicherheitsaspekt. Investieren Sie in:

Rutschfeste Einlagen oder Beschichtungen für den Wannenboden. Diese gibt es in verschiedenen Designs und Materialien, die sich harmonisch in Ihr Badkonzept einfügen.

Haltegriffe, die zusätzliche Sicherheit beim Ein- und Aussteigen sowie beim Duschen bieten. Moderne Haltegriffe sind nicht nur funktional, sondern können auch als Designelement dienen.

Eventuell einen Duschsitz, der besonders für ältere Menschen oder Personen mit eingeschränkter Mobilität komfortabel ist.

Diese Sicherheitsausstattung sollte von Anfang an eingeplant werden, da eine nachträgliche Installation oft aufwendiger und teurer ist.

Die richtige Badewannenabtrennung auswählen

Die Badewannenabtrennung ist ein zentrales Element jeder Duschbadewannen Kombination. Bei der Auswahl sollten Sie auf folgende Kriterien achten:

Material und Qualität

Die meisten Duschabtrennungen bestehen aus Sicherheitsglas, das besonders bruchfest ist. Die Glasstärke sollte mindestens 6 mm betragen, um ausreichende Stabilität zu gewährleisten. Premium-Modelle bieten oft 8 mm oder sogar 10 mm starkes Glas.

Eine spezielle Beschichtung des Glases (z.B. mit einer Anti-Kalk-Versiegelung) erleichtert die Reinigung erheblich. Diese Beschichtung verhindert, dass sich Kalk und Seifenreste fest an der Glasoberfläche anlagern.

Bei den Beschlägen und Scharnieren sollten Sie auf hochwertige Materialien wie verchromten Edelstahl achten. Diese sind nicht nur optisch ansprechend, sondern auch langlebig und korrosionsbeständig.

Öffnungssysteme im Vergleich

Je nach Raumsituation und persönlichen Präferenzen gibt es verschiedene Öffnungssysteme:

Pendeltüren lassen sich in beide Richtungen öffnen und bieten dadurch maximale Flexibilität. Sie benötigen jedoch Schwenkraum in beiden Richtungen.

Schiebetüren sind ideal für kleine Bäder, da sie keinen zusätzlichen Platz zum Öffnen benötigen. Die Laufschienen sollten leichtgängig und gut zu reinigen sein.

Falttüren kombinieren die Vorteile beider Systeme: Sie benötigen wenig Platz und bieten dennoch einen großzügigen Einstieg.

Bedenken Sie bei der Auswahl immer den Alltag: Wie leicht lässt sich die Abtrennung reinigen? Wie stabil ist sie bei täglichem Gebrauch? Hochwertige Beschläge und Dichtungen sorgen für eine lange Lebensdauer und dichten Abschluss.

Kosten und Wirtschaftlichkeit einer Duschbadewannen Kombination

Die Investition in eine Duschbadewannen Kombination variiert je nach gewähltem System und Qualität erheblich:

Eine einfache Duschwand für eine bestehende Badewanne ist bereits ab etwa 150-300 Euro erhältlich. Hochwertigere Modelle mit speziellen Beschichtungen oder Designelementen können jedoch auch 500-800 Euro kosten.

Für speziell geformte Duschbadewannen müssen Sie mit Preisen zwischen 500 und 1.500 Euro rechnen, zuzüglich der Installations- und ggf. Fliesenarbeiten.

Walk-In-Lösungen mit Tür beginnen bei etwa 1.500 Euro und können je nach Ausstattung und Qualität bis zu 5.000 Euro oder mehr kosten.

Bedenken Sie bei Ihrer Kalkulation auch die langfristigen Aspekte: Eine hochwertige Lösung kann die Immobilie aufwerten und ist meist langlebiger. Die Kombination aus Dusche und Wanne spart zudem Platz und möglicherweise auch Installationskosten im Vergleich zu zwei separaten Einheiten.

Wenn Sie Ihr Bad komplett renovieren, sollten Sie die Duschbadewannen Kombination von Anfang an in die Planung einbeziehen, um optimale Ergebnisse zu erzielen und Kosten zu sparen.

Fazit: Die Duschbadewannen Kombination als praktische Lösung für moderne Bäder

Die Duschbadewannen Kombination bietet eine praktische und platzsparende Lösung für Badezimmer jeder Größe. Sie vereint den Komfort eines entspannenden Vollbads mit der Alltagstauglichkeit einer Dusche. Besonders in kleineren Bädern oder bei Modernisierungen mit begrenztem Budget stellt sie einen sinnvollen Kompromiss dar.

Bei der Planung sollten Sie Ihre individuellen Bedürfnisse und die räumlichen Gegebenheiten berücksichtigen. Eine hochwertige Ausführung mit durchdachten Details wie rutschfesten Oberflächen, komfortablen Einstiegslösungen und hochwertigen Armaturen zahlt sich im täglichen Gebrauch aus.

Mit der richtigen Kombination aus Funktionalität, Design und Qualität wird Ihre Duschbadewannen Kombination zu einem langlebigen Highlight in Ihrem Badezimmer – und bietet Ihnen die Freiheit, je nach Stimmung und Bedarf zwischen erfrischender Dusche und entspannendem Vollbad zu wählen.

Autor

Thomas-Berger
Thomas Berger

Schlagwörter

Neueste Artikel

Badpflege
Flauschige Wohlfühloase für Ihr Bad
Ausstattung
Umweltfreundliche Eleganz im Bad
Badtechnik
Badglanz durch kraftvolle Wasserreinigung
Badplanung
Moderne Dusche mit Wohlfühlgarantie
Badpflege
Luxuriöses Badevergnügen zum Selbermachen
Ausstattung
Klare Formen für zeitlose Badästhetik